Millionen Krankendaten sind offenbar auf ungesicherten Internetservern abgespeichert worden...
Amalgam scheint zwar praktisch zu verarbeiten zu sein, ist aber möglicherweise ebenso giftig. Ab 1. Juli 2018 ändert sich für Schwangere und Kinder die Amalgam-Verwendung.
Im Zeitalter der Technik wurde immer mal wieder versucht, Patientendaten auf einer elektronischen Akte zu speichern, damit sich alle beteiligten Behandler möglichst schnell einen umfassenden Überblick verschaffen können.
Der individuelle Datenschutz erschwerte dies bisher...
Entgegen der bisherigen "Zustimmungs-Regelung" werden jetzt Forderungen laut, auch in Deutschland die sogenannte "Widerspruchs-Regelung" einzuführen, wie sie schon in anderen EU-Mitgliedsstaaten gilt: Jedem verunfallten Hirntoten können dann - ohne Einwilligung des Betroffenen, bzw. der Verwandten - sämtliche Organe/-Teile entnommen werden...
Die Leitlinien enthalten bundeseinheitliche Angaben, die ab sofort als Voraussetzungen für Heilpraktikeranwärter, welche die Überprüfung beim Amtsarzt beantragen, in Kraft treten.
Immer wieder schießen Schulmediziner und andere Berufsgruppen scharf gegen Heilpraktiker. Die Frage ist, ob man hier nicht unter dem Deckmantel "Patienten-Sicherheit" versucht, eine in vielen Fällen sehr erfolgreich therapierende Berufsgruppe vorsätzlich zu diskriminieren und in Verruf zu bringen, um die eigenen "Schäfchen zu schützen"!
Mittels der neuen "Medical Device Regulation (MDR)" werden erstmals auch Produkte reguliert, die keine Medizinprodukte an sich darstellen. Viele Firmen sollten sich deshalb wappnen...
Durch die Legalisierung von Cannabis/-Produkten eröffnen sich für die Pharmazie neue Produktlinien und Investitions-Möglichkeiten...
Werbemaßnahmen sind im "Heilmittelwerbegesetz" eindeutig geregelt. Die Frage ist nur, ob sich die Pharmahersteller auch exakt daran halten, wie die Schlupflöcher aussehen, und wie die Apotheker-Beratungsgespräche für "freiverkäufliche Arzneimittel für Kinder" in der Realität erfolgen...
Seit jeher ist bekannt, dass Ärzte und Heilpraktiker aufgrund des "Heilmittelwerbegesetzes" einer gewissen Werbebeschränkung unterliegen, um u. a. die ethischen Grundlagen und die Seriosität des jeweiligen Berufsstandes nicht durch "unlautere Werbemaßnahmen" zu gefährden.